Nach dem Decken wandert das Sperma ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. Bei den Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (ca. 24 Stunden).
(c)national Geographic
2 bis 3 Tage nach dem Decken erreicht das Sperma die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. Die Befruchtung der Eizellen findet in den Eileitern statt.
4 bis 6 Tage nach dem Decken wandern die nun befruchteten Eizellen in den Gebärmutterhals.
(c)national Geographic
Zwischen dem 8. und 12. Tag entwickeln sich die Eizellen zu Blastocyten und erreichen anschließend bis zum 14. Tag die Gebärmutter.
(c)national Geographic
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest.
(c)national Geographic
Vom 21. bis 28. Tag werden die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark gebildet. Die Organbildung beginnt. In diesem Zeitraum sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet.
Die Entwicklung der Zitzen der Mutterhündin beginnt.
(c)national Geographic
Vom 26. bis 30. Tag ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand eines Herzschlages (durch Ultraschalluntersuchung) zu diagnostizieren. Die Embryonen sind etwa walnussgroß und gleichmäßig Im Uterus verteilt.
(c)national Geographic
Um den 29. Tag beginnen sich Zehen, Barthaare und Krallen zu entwickeln.
(c)national Geographic
Am 35. Tag ist die Entwicklung der Organe abgeschlossen. Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar.
(c)national Geographic
Das Geschlecht wäre bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln.
(c)national Geographic
In der 7ten Woche verstärken sich die Knochen der Welpen. Ab jetzt kann man die Anzahl der Wepen im Mutterleib mit einer Röntgenaufnahme überprüfen.
(c)national Geographic
Im letzten Drittel der Trächtigkeit wachsen die Welpen sehr schnell. Etwa 3/4 des gesamten Wachstums fällt in diese Zeit.
(c)national Geographic
In der 8. Woche hat die Hündin eventuell weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Die Hündin verbringt nun sehr viel Zeit mit der eigenen Körperpflege, sie wird zunehmend unruhiger und sucht einen geeigneten Platz für die Geburt der Welpen.
(c) national Geographic
Ab dem 56. Tag könnten die Welpen sicher geboren werden.
Die meisten Hündinnen bekommen ihre Welpen zwischem den 58. und 63. Tag.
(c)national Geographic
Carolin Poetzschke
c.poetzschke@googlemail.com